Es gibt Ähnlichkeiten zwischen beiden Architekturen. Die Transportschicht in beiden Architekturen bietet eine End-to-End-Verbindung und einen End-to-End-Service.
Trotz der Ähnlichkeiten gibt es Unterschiede, die auf folgenden Punkten basieren:
Dienstleistungen
Schnittstellen
Protokolle
Jede Schicht stellt der darüber liegenden Präsentationsmodell Schicht Dienste zur Verfügung. Der Dienst definiert, was der darüber liegenden Schicht mitzuteilen ist, und konzentriert sich nicht darauf, wie der Dienst bereitgestellt wird. Dieser Teil ist für die Benutzer verborgen.
Schnittstellen stellen den darüber liegenden Prozessen Informationen darüber zur Verfügung, wie sie darauf zugreifen können. Es spezifiziert die Parameter und gibt die Schätzung des Ergebnisses an. Auch in dieser Ebene bleibt die Funktionsweise dem Benutzer verborgen.
Protokolle sind der Hauptteil, der End-to-End-Informationen darüber bereitstellt, wie Dienste für die darüber liegende Schicht bereitgestellt werden und wie auf die Prozesse zugegriffen wird.
Die Pakete sollen unabhängig von der Protokollwahl an ihr Ziel übermittelt werden. Es liegt an den Schichten, das Protokoll auszuwählen, das ihren Anforderungen bestmöglich entspricht.
Die oben genannten Punkte werden unter Berücksichtigung des OSI-Modells berücksichtigt.
Im TCP/IP-Modell gibt es keinen so deutlichen Unterschied zwischen den oben genannten Punkten. Die einzigen echten Dienste in diesem Modell sind IP-PAKETE SENDEN und IP-PAKETE EMPFANGEN.
Die OSI-Architektur wurde früher als die Protokolle entworfen. Da die meisten Protokolle auf dieser Architektur basieren, wird sie als allgemein betrachtet. Die TCP/IP-Architektur wird nach dem Design der Protokolle entworfen. Daher passen sie zu den Protokollen, aber nur wenige Protokolle passen zu den Architekturdienstspezifikationen.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht in der Nutzung und Verfügbarkeit verbindungsloser und verbindungsorientierter Dienste. Im OSI-Modell sind diese Dienste beide auf der Netzwerkschicht verfügbar. Da der Benutzer die Kontrolle über die Transportschicht hat, wird in der Transportschicht nur die verbindungsorientierte Schicht zur Verfügung gestellt, so dass die Benutzer keine Wahl haben. In der TCP/IP-Netzwerkarchitektur ist es umgekehrt. Die Netzwerkschicht verfügt nur über verbindungsorientierte Dienste, was sie zuverlässiger macht, und in der Transportschicht hat der Benutzer die Wahl, ob er je nach Bedarf des Benutzers einen verbindungslosen Dienst oder verbindungsorientierte Dienste wählt.
Das OSI-Referenzmodell besteht aus sieben Schichten, während es im TCP/IP-Referenzmodell nur vier Schichten gibt. Der Hauptgedanke dieser vielen Schichten besteht darin, einen hohen Abstraktionsgrad von der Funktionsweise des Netzwerks zu erreichen. Das OSI-Modell bietet die notwendige Abstraktion und gibt allgemeine Spezifikationen für das Design mit zunehmender Technologie.